• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, September 28, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Recht

Ladesäulenbetreiber: EU-Beschwerde gegen Deutschlandnetz – Elektroauto-News.net

admin by admin
August 6, 2022
in Recht
0
0
SHARES
70
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Prestigeprojekt Deutschlandnetz zum Aufbau von mehr als 1000 Schnellladestationen droht zu scheitern: Denn mehrere Ladesäulenbetreiber haben bei der EU-Kommission bei der Generaldirektion Wettbewerb (DG Competition) Beschwerde gegen das zwei Milliarden Euro schwere Vorhaben eingereicht, wie das Handelsblatt berichtet. Zu den Beschwerdeführern gehören unter anderem Allego und der Verein Inspire, dem weiteren großen Ladesäulenbetreiber wie Fastned, Ionity und Ewe Go.

Deutschland verstoße mit seinem geplanten Ladenetz gegen europäisches Recht, lautet der Vorwurf der Unternehmen. Das Deutschlandnetz sei eine unzulässige Beihilfe, die nur einzelne Unternehmen und Wirtschaftszweige staatlich subventioniere, wodurch es zu Wettbewerbsverzerrungen kommen könnte. Geförderte Unternehmen, so das Plan des Bundes, sollen für den Aufbau von Ladeparks entschädigt werden, hinzu kommt eine Betriebskostenübernahme für acht Jahre. Erst müssen danach die Unternehmen den Betrieb selbst finanzieren und im Gegenzug eine Preisobergrenze hinnehmen, laut den Ausschreibungsunterlagen 44 Cent pro Kilowattstunde.

„Unternehmen, sterben in den vergangenen zehn Jahren privatfinanziert Ladesäulen aufgebaut haben, müssen und wollen im Wettbewerb bestehen. Dies können sie aber nicht, wenn der Staat nun quasi als staatlicher Betreiber auftritt und sich in den Markt einmischt“, kritisiert die Vorsitzende des Vereins Inspire, Katharina Boesche. Vor allem die geplante Preisobergrenze stößt den Beschwerdeführern sauer auf. „Das ist Planwirtschaft statt Marktwirtschaft“, sagt Allego-Deutschlandchef Ulf Schulte. Die Befürchtung ist, dass subventionierte Standorte bereits existierenden Ladeparks preislich Konkurrenz machen, da E-Fahrer mit höherer Wahrscheinlichkeit die günstigeren Standorte anfahren dürften. Zu Lasten des unsubventionierten, privat investierten Standorts.

Die umfassende staatliche Unterstützung wertet die Beschwerdeführer als Beihilfe, die in der EU grundsätzlich verboten ist. Zwar seien Ausnahmefälle zulässig, diese müssen jedoch bei der EU-Kommission angemeldet werden – was laut den Beschwerdeführern nicht geschehen sei.

„Von einem Marktversagen kann keine Rede sein“

Dem Handelsblatt versucht die Bundesregierung nun, die EU-Kommission davon zu überzeugen, dass ein Ausnahmefall vorliegt. Ein Ausnahmefall, in dem staatliche Beihilfe erlaubt wäre, ist Marktversagen, wobei der Bund in der Beweispflicht ist und nachweisen müsste, dass der Ladeinfrastruktur-Markt nicht funktioniert.

„Von einem Marktversagen kann mit Blick auf die Zubaudynamik keine Rede sein“, wirft der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) dem Handelsblatt ein. Ein staatliches Eingreifen sei nicht notwendig, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Einer BDEW-Analyse stehen bereits in 28 Prozent der geplanten Standorte des Deutschlandnetzes Ultraschnelllader mit einer Leistung ab 150 Kilowatt und in weiteren 29 Prozent Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW, allesamt privatwirtschaftlich errichtet. Auch das Bundeskartellamt und die Monopolkommission sind der Meinung, dass in Deutschland bereits ein funktionierender Markt für Ladesäulen besteht und eine weitere Expansion zu erwarten ist.

Mit den Gesprächen innerhalb der EU-Kommission vertrauten Personen soll die Bundesregierung das Argument des Marktversagens bereits angeführt haben, um das Deutschlandnetz zu verteidigen. Sollte die EU-Kommission das Deutschlandnetz aber tatsächlich als rechtswidrig erachten, kann sie von der Bundesregierung fordern, das Projekt zu stoppen – oder es mit anderen Bedingungen neu auszuschreiben.

Quelle: Handelsblatt – Zwei Milliarden Euro: Eines der wichtigsten Auto-Projekte Deutschlands droht zu scheitern

Quelle: www.elektroauto-news.net

Tags: DeutschlandnetzElektroautoNewsnetEUBeschwerdegegenLadesäulenbetreiber
Previous Post

Elektroauto Reichweite: Nur drei E-Autos kommen über 400 km weit – BILD

Next Post

2022 Hyundai Tucson Hybrid: 5 wichtige Vorführungen vor dem Kauf | Fahren.ca

admin

admin

Related Posts

Recht

Toyota BZ4X im Test: So gut ist das erste E-Auto des Hybrid-Pioniers – EFAHRER.com

by admin
September 28, 2023
Recht

Drei Personen im Auto: Welche Bedeutung hat das Schild? – 24auto.de

by admin
September 27, 2023
Recht

Automarkt: E-Autos überholen erstmals Diesel – FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung

by admin
September 27, 2023
Recht

In 0,956 Sekunden auf 100 Sachen: Fünf neue Rekorde der … – n-tv NACHRICHTEN

by admin
September 26, 2023
Recht

Familienwagen als Hybrid? – Seite 2 – Wo kann man de… – MOTOR-TALK.de

by admin
September 26, 2023
Next Post

2022 Hyundai Tucson Hybrid: 5 wichtige Vorführungen vor dem Kauf | Fahren.ca

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Plug-in-Hybrid: Elektroauto mit Benzintank – das Beste zweier Welten? – Utopie

Februar 8, 2023

Ratgeber: Privates Leasing: Wie ein Elektroauto zum Schnäppchen werden kann – Handelsblatt

Juli 10, 2022

Warum Caravaning mit dem Elektroauto (noch) einen Haken hat – Thüringische Landeszeitung

August 7, 2023
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Toyota BZ4X im Test: So gut ist das erste E-Auto des Hybrid-Pioniers – EFAHRER.com
  • Interessante Alternativen: Elektroautos aus China im Überblick … – Auto Motor und Sport
  • Wasserstoff-Lkw schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück – Elektroauto-News.net

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?