• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, September 29, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Nissan X-Trail im Test: Der Elektro-SUV mit dem Benzindurst – fnp.de

admin by admin
Oktober 30, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Erstellt: 30.10.2022, 04:55 Uhr

Von: Rudolf Bögel

Teilen

Elefantenrennen im Kompakt-SUV-Segment. Jetzt will auch noch Nissan mit dem neuen X-Trail mitmischen. Die erste Ausfahrt.

Auf den Spuren eines Bestsellers: Der X-Trail von Nissan wurde sieben Millionen Mal verkauft, allein die dritte Generation ging drei Millionen Mal über den Ladentisch. Kein leichtes Erbe für den Nachfolger, zumal er auch noch eine Reifenumdrehung mehr ins Elektro-Zeitalter fährt. Und noch dazu einen recht eigenwilligen Pfad einschlägt. Wir haben uns an die Fährte des neuen X-Trails geheftet.

Elektro-Power von zwei E-Motoren auf vier Reifen. Das bringt den X-Trail e-4ORCE immerhin in 7,0 Sekunden von 0 auf 100. Und leise ächzt der Benzin-Generator dazu. © Nissan

Nissan X-Trail: Drei Motoren, kein Getriebe – so funktioniert e-Power

E-Power nennt Nissan seinen Antrieb, den wir sowohl auf den Straßen als auch im Gelände testen konnten. Hört sich geheimnisvoll an – ist es aber nicht. Denn im Grunde genommen handelt es sich nur um eine weitere Hybrid-Variante. Der Strom wird dabei von einem Generator erzeugt, gespeist von einem 1,5 Liter großen und 158 PS starken 1,5-Liter Turbo-Benziner. Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist der Verbrenner allerdings nicht mit dem Antriebsstrang verbunden, es gibt noch nicht mal ein Getriebe. Das heißt, er kann auch im Leistungs-Notfall nicht eingreifen. Fortbewegt wird der X-Trail über wahlweise einen oder zwei Elektro-Motoren, die auf Vorder- und Hinterachse sitzen und ihre Energie aus der 2,1 kWh großen Puffer-Batterie ziehen. Die kleinere Variante hat 150 kW (204 PS) und schiebt einzig und allein an der Front an, die Dual-Aggregate leisten 157 kW (214 PS) und verfügen über Allrad-Antrieb.

Nissan X-Trail Heck
Dezente im Blechkleid versteckt ist der Auspuff des 1,5-Liter-Turbomotors, der den Strom für die E-Aggregate erzeugt. Ohne Benzin läuft hier nichts. © Nissan

Geheimnisvolle e-4ORCE: was steckt dahinter?

Analog zur e-Power nennt Nissan auch den Allrad anders. E-4ORCE, das klingt kryptisch – mindestens kryptonisch. Da hat wohl einer im Marketing eine zu große Dosis Science-Fiction abbekommen. E-4ORCE funktioniert nämlich ganz nach zeitgenössischer, irdischer Ingenieurskunst: Je nach Bedarf wird das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse verschoben, um bei allen Wetterlagen und Geschwindigkeiten die optimale Traktion zu haben. Dabei reagiert das hintere Drehmoment 10.000 Mal schneller als beim mechanischen System, vermerkt Nissan stolz. Und noch etwas kann der neue X-Trail: Durch Eingriffe an den einzelnen Rädern bekommt das Kurvenverhalten einen sportlichen Kick. Torque Vectoring heißt das im Fachjargon, die unterschiedliche Verteilung des Drehmoments wird aber hier allein durch Bremsen erreicht, andere Systeme können auch noch die Antriebskräfte zwischen den Rädern verteilen und damit noch genauer dosieren.

Nissan X-Trail Cockpit Leder
Viel Lack und Leder – das Interieur des Nissan X-Trail peitscht, Verzeihung, ist schon sehr wertig. Eigentlich Premium. © Nissan

Teilzeitstromer – das ist wie bei einem Flexitarier

Von all dem merkt Otto Normalverbraucher in aller Regel nichts, außer dass sich der X-Trail auch auf nassen Straßen und in engen Kurven wohlfühlt und damit dann auch der Fahrer. Wie ist das mit der Beschleunigung? So toll wie bei einem Elektroauto, verspricht der Hersteller. Wir können das allerdings nur mit einem eindeutigen Jein beantworten. Ja – der Antritt ist zunächst kraftvoll und mächtig, wenn die zwei Motoren mit ihrem Drehmoment (vorne: 330, hinten 195 Nm) das je nach Ausstattung zwischen 1,9 und 2,1 Tonnen schwere Auto nach vorne pushen.

Zunächst einmal hört man den Benziner gar nicht. Ist ja auch logisch, weil die Hochleistungsbatterie noch voll ist. Die 2,1 kWh sind jedoch schnell aufgebraucht, weshalb der Verbrenner schon mal leise und auf niedrigem Drehzahl-Niveau Nachschub produziert und akustisch anklopft. Verlangt man dem Antriebsstrang jedoch das Maximum ab, ist der Energiehunger größer und der Benziner dreht höher. Allerdings hört sich das nicht so quälend laut an wie bei Toyota-Hybriden beispielsweise, weil der Benziner nicht sofort im hochfrequenten Bereich betrieben wird. Deshalb und um auf die Frage zurückzukommen: Nein, der X-Trail e-Power hört und fühlt sich nicht wie ein echtes E-Auto an. Mehr wie ein Teilzeitstromer. Das muss man sich so vorstellen wie bei einem Flexitarier. Meistens vermeidet er Fleisch, dann schlägt er gnadenlos zu.

Nissan X-Trail Seitenansicht
Dramatisches Ambiente, eleganter Auftritt. Der neue Nissan X-Trail kann sich auf jedem Laufsteg sehen lassen, und Gelände kann er auch noch. © Nissan

Nissan X-Trail: Diesel gibt es nicht mehr – keine Frage!

Warum das alles? Zum einen will Nissan damit die Emissionen reduzieren, einen weiteren effizienten Antrieb anbieten. Gibt ja keinen Diesel mehr beim neuen X-Trail. Kleiner Live-Dialog von der Pressekonferenz gefällig? Frage: „Warum gibt es keinen Diesel mehr?“ Antwort: „Gehört dem Diesel die Zukunft?“ „Nein!“ „Setzen, sechs!“ Nun auch e-Power. Um die sechs Liter Benzin sollte der X-Trail nur schlucken, da darf man aber ruhig noch einen Liter draufrechnen, hat sich im normalen Betrieb gezeigt. Und wer die zwei Motoren voll rotieren lässt, der sollte sich vorsichtshalber auf acht Liter einstellen. Also richtig günstig ist das nicht. Auch wenn man in Betracht zieht, dass der mit dem X-Trail schon ein ordentlich großes Auto bekommt, das man sogar zum 7-Sitzer gegen einen Aufpreis von 800 Euro umrüsten kann. Aber nur bedingt, weil die Körpergröße auf den hinteren Rängen auf höchstens 1,60 Meter limitiert ist.

Nissan X-Trail umgelegte Rücksitzbank
Bis zu 7 Sitze passen in den X-Trail hinein, wenn alles umgeklappt wird, kommt man auf ein Kofferraumvolumen von mehr als 2.000 Liter. © Nissan

Nissan X-Trail: Platz für Kind und Kegel und Sack und Pack

Auf einer Länge von knapp 4,70 Metern bietet der neue Nissan jedoch Platz für vier erwachsene Reisende und hat dann noch Platz für knapp 600 Liter Gepäck. Reicht gerade so, wenn die Schuhsammlungen der mitreisenden Damen auf einem niedrigen Niveau begrenzt sind. Auch mit Kind und Kegel dürfte genug Sack und Pack hineinpassen für einen erwarteten Urlaub. Beim Einladen tut man sich leicht, zum einen, weil der Ladeboden hinten eben ist. Zum anderen, und das ist schon seltener anzutreffen, lassen Sie sich die Hintertüren schnell im 90-Grad-Winkel öffnen. Für beleibte Mitreisende eine echte Erleichterung, gelingt auch die Montage des Kindersitzes dadurch leichter.

Das Interieur ist grundsätzlich hochwertig, aber natürlich abhängig von der Ausstattungslinie. Zwischen dem einfachsten Modell und dem mit der vollen Hütte liegen Finanzwelten. Am untersten Ende rangiert der 1,5-Liter-Turbobenziner (163 PS), der ganz ohne E-Power auskommen muss – der kostet mit der modernen Visia-Ausstattung schon 35.500 Euro. Der Allradler mit den zwei Motoren und Tekna+-Ausstattung kommt auf stattliche 55.750 Euro. Dafür sind die Ledersitze gesteppt, der Himmel ist via Panorama-Glasdach gleich viel näher – und leider kommt erst in dieser Preisklasse das Bose-Soundsystem zum Einsatz.

Nissan X-Trail Detailnavigation Tom Tom
Wo bitte, geht es wie wo hin? Das Navi des X-Trails ist eher ein Bilderrätsel für kluge Köpfe als eine Orientierungshilfe. © Bögel

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Nissan X-Trail: Digitale Steinzeit im Tacho-Instrument

Das digitale Cockpit findet sich dann ab 42.790 Euro in der Ausstattungsliste. Aber die uninspirierte Grafik der Displays muss man schon mögen: Sie kommt aus der digitalen Steinzeit. Hier wäre mehr Science-Fiction angebracht gewesen. Zusammen mit dem völlig unübersichtlichen TomTom-Navi, das an manchen Kreuzungen ein kunterbuntes Labyrinth von Straßen anzeigt, sterben sich ineinander verweben und verheddern wie beim Fadenspiel in der Kindheit. Gut, dass man sein Handy spiegeln kann. Echt schade, dass es gerade an dieser Stelle ausbeißt. Denn das Fahrzeug ist vom Design her ein großer Wurf. Das Nissan-SUV legt vom Blechkleid her einen eleganten Auftritt hin – in Italien würde man von ultima moda sprechen. Auch der letzte Schrei. Schöne Proportionen, elegante Linien, die sicher die grundsätzlich vorhandene Monstrosität eines klobigen Fahrgeräts konterkarieren. Sieht man leider nur von außen, schlecht, dass man als Fahrer natürlich die meiste Zeit innen verbringt – und sich über Display-Grafik und TomTom ärgern muss.

Elektroautos: Die zehn ausgezeichneten Modelle in Deutschland

Tesla-Modell 3

Fotostrecke ansehen

Unser Fazit zum neuen Nissan X-Trail

Soll man sich den X-Trail nun kaufen oder neuen nicht? Design top, Platzangebot kommod – aber wie ist das mit der Geländetauglichkeit? Im Gegensatz zu früher gibt es kein eigenes Sperrdifferenzial. Der intelligente Allradantrieb mit e-4ORCE ist jedoch eine Macht. Auf steinigen Waldpisten bahnt sich der X-Trail seinen Weg – so also ob er auf Asphalt unterwegs wäre. Stabil, sicher – und das auch bei flotter Fahrt. Von schlammigen Pfaden würden wir aus der Erfahrung heraus abraten. Da hilft kein e-4ORCE, wenn die Reifen zugeschmiert sind, da wann & dann schon Äste und Zweige als Unterlagen für den nötigen Grip sorgen, um den X-Trail wieder auf die Spur zu bringen. Als Zugtier eignet sich der Nissan ebenfalls. Zwar liegt die Anhängelast nur bei 1.800 Kilo. Für einen Anhänger mit einem Pferd reicht das gerade eben so. Kommt aber auch ganz auf das Lebendgewicht des Pferdes an. Da soll es ja Unterschiede…. Aber das wäre jetzt die Story vom Pferd. Summa summarum ist der X-Trail ein schönes Auto geworden, das sprichwörtlich gute Preis-Leistungsverhältnis der Japaner ist allerdings leicht aus der Spur geraten. Rudolf Bögel

  • Nissan X-Trail e-4ORCE Tekna+
  • Motor / Antrieb 1,5-Liter-Turbo-Benziner + zwei E-Motoren / Allrad
  • Leistung / Drehmoment 157 kW (214 PS) / 330 und 195 Nm (vorne / hinten)
  • V max / 0 -100 km/h 180 km/h/7,0 s
  • Länge / Breite / Höhe 4,68 / 1,84 / 1,72 m
  • Gewicht 2.345 / 2.535 kg (7-Sitzer)
  • Kofferraum 575 – 2.024 l
  • Verbrauch 6,3 – 6,7 l
  • Preis 55.730 Euro

Quelle: news.google.com

Tags: BenzindurstdemDerElektroSUVfnpdeMitNissanTestXTrail
Previous Post

Präsident Erdogan verspricht ein „Jahrhundert der Türkei“ – RND

Next Post

Christian Danner im AZ-Interview: ‚Motorsport setzt auf Innovation‘ – Abendzeitung

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Ratgeber: So laden Elektroautos besonders günstig – Handelsblatt

by admin
September 27, 2023
Ratgeber

StoryUp / Netzeffekt: TCS lanciert E-Auto-Ratgeber – persoenlich.com

by admin
September 26, 2023
Ratgeber

Elektroauto: Mythen und Faktencheck rund ums E-Auto – hna.de

by admin
September 24, 2023
Ratgeber

Elektroauto kaufen: Worauf bei der Wahl zu achten ist … – Sparneuwagen

by admin
September 22, 2023
Ratgeber

Ab in die Lücke: Ratgeber: Parkplatzsuche leicht gemacht – WELT

by admin
September 20, 2023
Next Post

Christian Danner im AZ-Interview: 'Motorsport setzt auf Innovation' - Abendzeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Die Elektroauto-Vision der Ampel stürzt gerade in sich zusammen – FOCUS Online

Juli 21, 2023

Apple CarPlay: Nachrüstungen im Überblick | autozeitung.de – Autozeitung

Mai 29, 2022

Worauf muss ich beim Kauf eines Occasion-E-Autos achten? – BLICK

Juli 24, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Mercedes und Nio könnten gemeinsam an Zukunft der Elektroautos arbeiten – mobiFlip
  • Verbrenner, Hybrid oder E-Auto: Welcher VW-Bus ist der beste? – EFAHRER.com
  • „Die Zukunft der Elektroautos“: Neuartige Batterie aus China könnte … – MSN

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?