Ein Elektroauto ohne chinesische Zulieferungen? Aktuell völlig undenkbar. Deutschland und Europa versuchen zwar, sich unabhängiger von chinesischen Rohstoffen zu machen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Von
Joachim Becker und Christina Künkel
Wohin die Reise für die deutsche Autoindustrie geht, ist mit der EU-Entscheidung zum Verbrenner-Aus 2035 klar. Unabhängig davon haben Hersteller wie Mercedes oder Audi sowieso schon angekündigt, deutlich vor diesem Datum ausschließlich Elektrofahrzeuge zu bauen. Die Bestandteile der automobilen Zukunft sind neben Computerchips, von denen ein E-Auto noch einmal mehr braucht als ein Verbrenner, vor allem die Batterie und deren einzelnen Komponenten. Es geht um Dinge wie Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit oder Mangan. Aber auch darum, wie man diese Rohstoffe weiterverarbeitet und in Zellen verpackt, aus denen schließlich das Herzstück des E-Autos entsteht: die Batterie.
Quelle: news.google.com