Eines der erwarteten Modelle von Toyota gibt es nun in der aktuell populärsten Form: Der Toyota Corolla Cross ist das neueste SUV der Marke. Wie bei Toyota üblich, rollt er als Vollhybrid zu den Händlern. Und muss sich auch gegen hausinterne Konkurrenz durchsetzen. Testfahrt, Bilder, Preise.
-
Leistungsstarkes Familienauto: 2,0-Liter-Hybrid mit knapp 200 PS
-
Weniger Schadstoffe und Verbrauch dank neuester Hybridtechnik
-
Preis: ab 38.600 Euro
Es ist schon erstaunlich: Da hat Toyota mit dem CH-R bereits ein SUV in der Kompaktklasse im Angebot, bringt es Ende 2019 unter anderem mit einem stärkeren Hybridmotor auf den neuesten Stand und macht sich nun selbst Konkurrenz: Der neue Corolla Cross ist dem neben CH-R das zweites Toyota-SUV in der Kompaktklasse und muss sich deshalb nicht nur von der externen, sondern auch von der häuslichen Konkurrenz abgrenzen. Ob dies gelingt? Der ADAC war auf Testfahrt.
Toyota Corolla Cross: Neben dem CH-R ist noch Platz
Der Corolla ist für den japanischen Autobauer ein Glücksfall. Traditionell ist er einer der meistverkauften PKW weltweit und zählt auch in Deutschland zu einem der kontrollierten Modelle. Angesichts des immer noch anhaltenden SUV-Booms wirkt da die Idee, den Corolla zu einem SUV zu transformieren, zwangsläufig umgesetzt – Toyota setzt damit die Strategie fort, die 2021 zum Yaris Cross und kürzlich zum Aygo X geführt hat.
Im eigenen SUV-Sortiment soll sich der Neuankömmling zwischen CH-R und RAV4 einreihen. Der 2,0-Liter-Hybridmotor spult mit 146 kW/197 PS dabei etwas mehr Leistung als die Topversion des CH-R ab. Im 7,5 Sekunden geht es damit von 0 auf 100 km/h. Für ein Auto, das auf Familien abzielt, ein sportlicher Wert. Der CH-R schafft es „nur“ auf 135 kW/184 PS und 8,2 Sekunden Beschleunigungszeit. Mit 4,5 Metern ist der Corolla Cross aber nur unwesentlich länger als seine Kompaktlassen-Kumpane, rund zehn Zentimeter.
Insgesamt ist das Platzangebot aber merklich großzügiger: Der neue SUV bringt es auf 433 Liter Kofferraumvolumen und kann damit 45 Liter mehr aufnehmen als der CH-R. Der Corolla Cross ist damit die alltagstauglichere Option für Familien, die dank erneuter Hybridtechnik auch noch verbessert sparsamer und schadstoffärmer unterwegs sein können als noch mit der älteren Technik des CH-R.
Sparsamer und agiler Hybrid-SUV

Toyota setzt beim neuen Corolla Cross auf die fünfte Generation der ohne Elektromotor schon ausgetüftelten Hybrid-Technologie: Wie üblich treibt eine im Vergleich zu einem Plug-in-Hybriden eher klein dimensionierte Batterie einen an, der den Benziner unterstützt und auf kürzeren Strecken wie Tempo- 30-Zonen auch mal ganz autark den Antrieb übernimmt. 83 kW/113 PS trägt der E-Motor zur Gesamtleistung bei, bei der ebenfalls erhältlichen Allradversion schaltet sich zusätzlich ein 30 kW/41 PS stärkerer Elektromotor an den Hinterrädern dazu.
Bei der neuesten Überarbeitung der Hybridtechnik konnte Toyota nach eigenen Angaben das Gewicht der Batterien reduzieren und den Antrieb effizienter machen. Dadurch soll der Verbrauch mit 5,1 Litern (bzw. 5,4 Litern beim Allrad) auf 100 Kilometer recht niedrig ausfallen. Und auch die CO₂-Emissionen halten sich mit 116 g (bzw. 122 g) pro Kilometer in Grenzen. Ob sich diese Werte auch tatsächlich erreichen lassen, wird bald ein ausführlicher ADAC Test zeigen.
Der Toyota Corolla Cross im Detail
Sportlich ausgewogenes Fahrverhalten
Nach der ersten Testfahrt steht aber bereits fest: Der neue Hybridantrieb ist gelungen. Der starke Motor sorgt für ein kraftvolles Gefühl beim Beschleunigen und bei hohen Geschwindigkeiten. Dank des E-Motors, der etwa beim Anfahren ganz ohne den Benziner auskommt, reagiert das SUV schnell und fährt bei niedrigeren Drehzahlen recht leise. Die getestete Allradversion bleibt selbst in schneller angefahrenen Kurven stabil, die gut ansprechende Lenkung sorgt schnell für ein sicheres und kontrolliertes Gefühl.
Mit der Bremse lässt sich sache eingreifen, will man ganz zum Stehen kommen, wirkt der Druckpunkt öfter aber unentschieden. Das einzige Manko – und auch das ist typisch für einen Toyota-Hybrid: Das automatische Getriebe senkt die Drehzahlen bei starkem Druck aufs Gas oft erst nach quälend langer Zeit. Der Motor heult deshalb häufig laut auf, was gerade bei Überholmanövern unnatürlich und störend wirkt. Insgesamt gelingt dem neuen Toyota aber eine gerade für ein Familienauto sportliche und dynamische Performance, die man dem Corolla Cross aufgrund des doch recht unscheinbaren Äußeren gar nicht zutrauen würde.
Unauffällige SUV-Optik

Denn gerade von außen wird schnell der Unterschied zum C-HR deutlich. Während dieser noch schnittig und angriffslustig aussieht, präsentiert sich der Corolla Cross in einem sehr konventionellen SUV-Look. Das mag uninspiriert wirken, hat aber im Vergleich zu der zerklüfteten Karosserie des CH-R Vorteile, was man am Kofferraumvolumen und dem Sitzkomfort merkt.
Innen präsentiert sich der Corolla Cross dafür umso moderner. Einmal eingestiegen trifft man auf einen 10,5 Zoll großen Touchscreen, der sehr schnell auf Eingaben reagiert und auf dem man etwa die Navigation dankt einfachere Menüführung leicht einstellen kann. Kabellos verwendbares Apple Carplay ist außerdem ein praktisches Detail: So kann man etwa Musik oder das Handy-Telefonbuch auf den Autobildschirm übertragen und von dort aus steuern. Für Android-Betriebssysteme ist diese Funktion auch verfügbar, allerdings nur mit Kabel.
Das Leder von Lenkrad und Sitzen sorgt für keine außergewöhnlichen Designmomente, wirkt durch die gute Verarbeitung aber hochwertig. Gerade beim Sitzen auf der Rückbank merkt man das großzügige Platzangebot, das selbst bei weiter zurückgestelltem Fahrersitz noch ausreichende Beinfreiheit lässt. Und hier liegt der größte Vorteil im Vergleich zum CH-R mit seinen eingeschränkten Platzverhältnissen im Fond und den kleinen Fensterflächen, durch die man sich regelrecht eingebaut fühlt.
Umfangreiche Serienausstattung

Der größere Nutzwert wird mit einem Preis von 38.600 Euro für die Basis-2,0-Liter-Version mit Vorderradantrieb aber erst einmal bezahlt werden. Eine vergleichbare CH-R-Version ist ab rund 35.000 Euro erhältlich. Der Corolla Cross ist damit auch deutlich teurer als der Kompakt-SUV-Konkurrent VW T-Cross und rangiert etwa gleich auf mit dem Ford Kuga. Den gibt es allerdings auch als Plug-in-Hybrid. Dafür kommt Toyotas Neuer serienmäßig mit vielen Assistenzsystemen: Unter anderem mit Rückfahrkamera, Auffahrassistenz, adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Einparkhilfe und Verkehrsschilderkennung. Letztere scannt die Umgebung allerdings oft recht unzuverlässig.
Praktisch: Die Herstellergarantie kann sich auf bis zu zehn Jahre verlängern, wenn das Auto jährlich bei der Vertragswerkstatt gewartet wird. Zudem WIRD das Bordsystem per Over-the-Air-Updates auf dem aktuellen Stand gehalten.
Im zweiten Quartal 2023 ist zusätzlich eine 1,8-Liter-Version angekündigt, die weniger kostet und es auf 103 kW/140 PS Leistung bringt. Der Hybrid ist ab dem 25. November in Deutschland im Handel, kann aber bereits vorbestellt werden. Eine Diesel- oder vollelektrische Variante ist nicht geplant.
Toyota wartet mit der SUV-Version des Kompaktwagens Corolla auch auf eine Fortsetzung der Corolla-Erfolgsgeschichte. Der erste ADAC Eindruck legt nahe, dass dies gelingen kann. Das dürfte auch davon abhängen, ob Toyotas Strategie, den Elektro-Trend nur mit einem Hybrid zu bedienen, mehrere Kunden auf Dauer überzeugen kann. Zum CH-R ist der Corolla Cross aber trotz mancher Ähnlichkeiten aber allemal ein sinnvoller Neuzugang.
Toyota Corolla Cross: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) |
Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid Team Deutschland (ab 10/22) |
Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid Team Deutschland AWD-i (ab 10/22) |
---|---|---|
Motorart |
Voll-Hybrid |
Voll-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) |
1.987 ccm |
1.987 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) |
145 |
145 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) |
197 |
197 |
Drehmoment (Systemleistung) |
Anm |
Anm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) |
6.000 U/min |
6.000 U/min |
Antriebsart |
Vorderseite |
Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h |
7,7 Sek |
7,6 Sek |
Höchstgeschwindigkeit |
180 km/h |
180 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) |
114g/km |
121g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) |
5,1l/100km |
5,3l/100km |
Kofferraumvolumen normal |
425 l |
390 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank |
1.337 l |
1.299 l |
Leergewicht (EU) |
1,575 kg |
1.620 kg |
Zuladung |
395 Kilo |
395 Kilo |
Anhängelast ungebremst |
750 Kilo |
750 Kilo |
Anhängelast gebremst 12% |
750 Kilo |
750 Kilo |
Garantie (Fahrzeug) |
3 Jahre oder 100.000 km |
3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe |
4.460 mm x 1.825 mm x 1.620 mm |
4.460 mm x 1.825 mm x 1.620 mm |
Grundpreis |
38.600 Euro |
40.600 Euro |
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.
Quelle: news.google.com