• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, Juni 4, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Ratgeber

Euro 7: Elektroautos müssen zukünftig auch Grenzwerte einhalten – fnp.de

admin by admin
November 19, 2022
in Ratgeber
0
0
SHARES
62
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Erstellt: 19.11.2022, 04:56 Uhr

Von: Sebastian Oppenheimer

Teilen

Die EU-Kommission hat die vielleicht letzte große Abgasnorm für Straßenfahrzeuge vorgelegt. Ihre Relevanz dürfte schon bald nach der Einführung immer mehr schwinden.

Im Prinzip gültig ab 2035 gilt in der EU ein Quasi-Verbot für Autos mit Verbrennungsmotor. Trotzdem gibt es eine neue Abgasnorm: Nach Euro 6 kommt Euro 7. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts will die EU die Abgaslimits bei Pkw und Lkw noch einmal strenger ziehen. Erstmals sollen dann auch Bremsstaub und Reifenabrieb eine Rolle spielen, wie der nun vorgelegte Entwurf zeigt. Und auch Elektroautos müssen dann neue Regeln einhalten. Eine Übersicht.

Euro 7: Was regelt eine Abgasnorm?

Die Einteilung in Schadstoffklassen wurde Anfang der 1990er Jahre in der EU eingeführt, um den Abgasausstoß von Pkw, Nutzfahrzeugen, Motorrädern und Lkw strenger zu reduzieren und so die Luftqualität zu verbessern. Es startete mit der Norm Euro 1, seit 2014 ist Euro 6 in Kraft. In den vergangenen Jahren gab es nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen im Diesel-Skandal immer wieder Verschärfungen, die aktuelle Variante (seit 2020) heißt daher Euro 6d-ISC-FCM. Parallel zu den Pkw-Normen gab es früher Nutzfahrzeug-Regularien, die meist mit der römischen Ziffer bezeichnet wurden, zuletzt auch als Euro VI. Euro 7 führt beide Spielarten nun in einer Norm zusammen.

Euro 7: Für welche Fahrzeuge gilt die neue Norm?

Die Euro-7-Norm WIRD in angepassten Varianten für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Motorräder gelten. Bisher war es bei den EU-Regeln so, dass sie zunächst bei neuen Fahrzeugtypgenehmigungen bindend wurden – zum Beispiel auch bei Assistenzsystemen. Diese werden nötig, wenn ein komplett neues Fahrzeugmodell auf den Markt kommt. Bei Pkw ist das alle 7 bis 15 Jahre der Herbst, bei Nutzfahrzeugen noch seltener. In einem zweiten Schritt werden die Grenzwerte und Regelungen dann für jedes neu zugelassene Fahrzeug obligatorisch. In der Regel liegen ein bis zwei Jahre zwischen diesen Daten.

Euro 7: Welche Schadstoffe spielen eine Rolle?

Bislang waren für sechs Schadstoffarten Vorgaben vorhanden: Stickoxide, Kohlenmonoxid, Partikel, Kohlenwasserstoffe, Methan und Ammoniak. Letzteres wurde nur bei schweren Nutzfahrzeugen reguliert, künftig gibt es auch Limits für Pkw. Neu sind außerdem Grenzwerte für Formaldehyd und ultrafeine Partikel aus Bremsen- und Reifenabrieb. Bei Lkw und Bussen spielt außerdem Distickstoffmonoxid eine Rolle.

Euro 7: Welche alten Grenzwerte werden strenger?

Alle Pkw dürfen voraussichtlich nur noch 60 Milligramm Stickoxid ausstoßen. Bei Dieseln lag der Wert bislang bei 80 Milligramm, für Benziner ändert sich in dieser Hinsicht nichts. Bei schweren Nutzfahrzeugen (von denen die Hälfte aller Neuzulassungen laut einer Studie viele ab 2035 elektrisch unterwegs ist) sinken laut EU-Kommission alle Limits gegenüber dem Euro VI-Niveau.

Euro 7: Was ist noch neu?

Neben neuen Grenzwerten sind aussagekräftigere Emissionstests im Labor und auf der Straße, mehr Digitalisierung und eine engmaschigere Überwachung bereits ausgelieferter Fahrzeuge vorgesehen.

Euro 7: Was gilt bei alternativen Antrieben?

Für E-Autos spielen die Verbrennungs-Schadstoffe keine Rolle. Wohl aber sterben Partikelemission aus Reifen und Bremsen. Wegen ihres hohen Gewichts können diese sogar stärker ausfallen als bei Verbrennerfahrzeugen. Dazu kommen neue Standards für die minimale Batterie-Lebensdauer. Die Energiespeicher von E-Autos, Plug-in-Hybriden und Hybridfahrzeugen müssen nach fünf Jahren 100.000 Kilometer oder mindestens 80 Prozent ihrer Ursprungskapazität bieten, nach acht Jahren bzw. 160.000 Kilometer sind es 70 Prozent. Die Anforderungen entsprechen dem, was die meisten Hersteller aktuell freiwillig in Form von Garantien eh schon versprechen. Bei Lkw und Bussen gelten etwa weniger strenge Mindestwerte von 75 Prozent und 65 Prozent.

Die Relevanz der Abgasnorm Euro 7 dürfte schon bald nach ihrer Einführung schwinden. (Symbolbild) © Geisser/Imago

Euro 7: Was wird die EU-Kommission erreichen?

Die Kommission erklärt gleich mehrere Ziele. Neben der Aktualisierung und Verschärfung der Verschmutzungsgrenzen geht es ihr um eine bessere Kontrolle der Umsetzung durch die Industrie, auch auf digitalem Wege. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Autos zukünftig auch noch zehn Jahre nach Erstzulassung sauber sind. Bislang wurden maximal fünf Jahre alte Autos kontrolliert. Nicht zuletzt soll die Neuregelung die Marktdurchdringung des Elektroautos stützen. In dieser Hinsicht kann die neue Abgasnorm auch als Mittel im Kampf gegen den Klimawandel gesehen werden – in erster Linie geht es der Politik aber um Luftqualität.

Euro 7: Was sagt die Autoindustrie?

Der Kfz-Herstellerverband ACEA hat sich direkt nach der Entscheidung der Kommission ernsthafte Sorgen angemeldet. Die Umweltvorteile des Entwurfs seines sehr begrenzt, während er die Fahrzeugkosten stark erhöhe, lässt sich Verbandspräsident und BMW-Chef Oliver Zipse zitieren. Die Regelungen beeinflussen sich auf extreme Fahrzustände, die im Alltag kaum eine Rolle spielen. Vor allem bei Lkw findet der Verband die Regelungen zu stark. Auch das deutsche Lobby-Pendant VDA erklärt, die verabschiedete Euro-7-Abgasnorm sei für Pkw bis Juli 2025 terminlich nicht umsetzbar und für schwere Nutzfahrzeuge bis Juli 2027 technologisch kaum realisierbar.

Euro 7: Was sagen Umwelt- und Verbraucherschützer?

Öko-Verbände haben die neuen Grenzwerte schon weit im Vorfeld als zu lasch kritisiert. Sie sehen zu wenigen Verbesserungen gegenüber Euro 6. Eher autonahe Organisationen wie der ADAC sehen das ähnlich, werten die nur sanft gestiegene Anforderungsniveau allerdings auch als Vorteil: So könnten sich Autohersteller bei weiterem auf die CO₂-Reduktion konzentrieren.

Euro 7: Wie schwer sind die Grenzwerte nun wirklich einzuhalten?

Schon heute dürften viele Pkw-Modelle – vor allem in den höheren Klassen – die kommenden Schadstoff-Hürden ohne große Modifikationen nehmen. VW nimmt das sogar für die im Sommer vorgestellte zweite Generation seines 1,5-Liter-Benziners in Anspruch – ein echter Volumenmotor, der auch in der Golf-Klasse zum Einsatz kommt. Erreicht wird das unter anderem dadurch, dass der eh schon vorhandene Partikelfilter im Abgasstrang näher an den Motor rückt, was eine effektivere Schadstoffreinigung ermöglichen soll. Zu den weiteren denkbaren Maßnahmen zählen umfangreichere Feinstaubfilter und aktiv vorgeheizte Katalysatoren, um die hohen Emissionen beim Kaltstart in den Griff zu bekommen. Technisch dürfte die Hürde demnach relativ locker zu nehmen sein.

Zehn Autos mit Verbrennungsmotor, die wir vermissen werden

Audi TT

Fotostrecke ansehen

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unserer Partner 24auto.de.

Euro 7: Was kostet das?

Auch wenn die Grenzwerte nicht ehrgeizig sind. Ohne zusätzliche Kosten werden sie wohl nicht erreichbar sein. Inwieweit diese an die Kunden durchgereicht werden, ist schwer vorauszusehen. Die EU-Kommission rechnet für Endverbraucher mit 90 bis 150 Euro Mehrkosten pro Fahrzeug, ruhr24.de berichtet. Busse und Lkw dürften um rund 2.600 Euro teurer werden. Der deutsche Verband der Automobilindustrie wird nicht konkret, spricht aber von signifikanten Preiserhöhungen, die auf Verbraucherinnen und Verbraucher zukämen und hält diese für eine unzumutbare Belastung.

Euro 7: Wie geht es weiter?

Dem Entwurf der EU-Kommission müssen nun noch Parlament und Rat zustimmen. In Kraft treten könnten die neuen Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge frühestens 2025, zwei Jahre später sind dann Lkw und Busse dran. Verzögerungen wären aber keine Überraschung.

Euro 7: Was kommt nach Euro 7?

Ein Teil der Euro-7-Anforderungen könnte sich schneller erledigen als gedacht. Denn seit 2035 gilt in der EU ein Quasi-Verbot für Autos mit Verbrennungsmotor. Viele Hersteller haben bereits angekündigt, schon Jahre vorher keine Benziner und Diesel mehr zu verkaufen und stattdessen nur noch E-Mobile anzubieten. Für die sind zahlreiche Schadstoff-Grenzwerte mangels Verbrennungsmotor irrelevant. (Holger Holzer/SP-X)

Quelle: news.google.com

Tags: aucheinhaltenElektroautosEurofnpdeGrenzwertemüssenzukünftig
Previous Post

Abgasnorm Euro 7: Auch E-Autos betroffen. – Elektrifiziert – elektrifiziert

Next Post

Elektroauto aus Italien: Aehra SUV zeigt, war Ferrari fehlt – rosenheim24.de

admin

admin

Related Posts

Ratgeber

Umweltbonus beim Elektroauto-Leasing? – Autoscout24 Österreich

by admin
Juni 2, 2023
Ratgeber

Ratgeber: E-Cabrios: Das grüne Vergnügen im Fahrtwind – Tipp … – Auto-Presse.de

by admin
Mai 30, 2023
Ratgeber

Ratgeber E-Auto: Den Akku des E-Autos schonen – Rheinische Post

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

Elektroauto-Leasing: Auf diese Fallstricke sollten Sie achten – Handelsblatt

by admin
Mai 29, 2023
Ratgeber

BYD Seagull (2023): Einstiegs-Elektroauto für rund 10.000 Euro … – autobild.de

by admin
Mai 25, 2023
Next Post

Elektroauto aus Italien: Aehra SUV zeigt, war Ferrari fehlt - rosenheim24.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Der große Hype um Rivian – kann das Elektroauto-Start-Up wirklich Tesla vom Thron stoßen? – Utopie

August 5, 2022

Twitter-Deal: Musk ändert Finanzierungs-Taktik – Mannheimer Morgen

Mai 26, 2022

Ratgeber: Die Vorteile von Elektroautos – Tipp & Infos – Auto-Presse.de

Juni 25, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Simply Charging bringt Licht in den Ladeschungel – Elektroauto-News.net
  • Peugeot 508 PSE (2023): Sitzprobe – Neuvorstellung – Plug-in … – autobild.de
  • 2023 Nissan Qashqai E-Power

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?