• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Februar 1, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Darum verlieren deutsche Autobauer in China den Anschluss – Produktion.de

admin by admin
November 24, 2022
in Technik
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden chinesischer Autobauer liegt für den Juni 22 fast schon bei der Hälfte. Die Deutsche Autobauer dagegen verliert Marktanteile und scheint den Anschluss eines verkauften New Energy Vehicle zu verlieren. (Bild: Roland – stock.adobe.com)

Während bei den chinesischen Marken bereits fast die Hälfte aller in China neu verkauften Autos Elektrofahrzeuge oder Hybride sind, verkaufen die deutschen Autokonzerne noch überwiegend Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, so die Statistiken des chinesischen Passagierwagen-Verbandes CPCA. Im Juni 2022 lag der Anteil der New Energy Vehicle (NEV – Batterie-elektrische Autos und Plug-in-Hybride) bei den chinesischen Automarken bei 45 Prozent. Bei den Joint-Venture-Marken in China hingegen lag dieser Anteil nur bei 4,8 Prozent.

Dank staatlicher Unterstützung und politischer Anreize ist China bereits der weltweit größte Hersteller und Verbraucher von NEV und mehr als 90 Prozent der weltweiten Investitionen sowohl in die Erstausrüstung als auch in Komponenten nach China gegangen. Für ausländische Investoren wurde die Obergrenze in der NEV-Herstellung bereits 2018 aufgehoben. Dank der stabilen und kontrollierten Lieferkette und der Marktnachfrage im Inland machten die in China verkauften Autos 59 Prozent des weltweiten NEV-Absatzes aus, berichtete Cui Dongshu, Generalsekretär der Chinesischen Vereinigung für Personenkraftwagen (CPCA).

Deutsche Konzerne fallen bei Elektromobilität zurück

Pelz Deutscher Autobauer ist China der wichtige Markt. Gut jedes dritte Fahrzeug verkaufen VW, Mercedes und BMW dort. Doch im ersten Halbjahr 2022 brach der Absatz ein. Laut Berechnungen des CAR-Center Automotive Research verkauften VW, BMW und Mercedes dort ein Fünftel weniger Fahrzeuge. Bei Mercedes sanken allein im zweiten Quartal die Verkäufe im chinesischen Markt um rund ein Viertel.

Lange Zeit profitierten die deutschen Autobauer vom China-Boom. In den vergangenen fünf Jahren schrumpfte der Marktanteil deutscher Autobauer dort von 25 auf 17 Prozent, hat die Unternehmensberatung Alix ermittelt. „Die Vormacht der Deutschen in China bröckelt“, sagt der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research.

„Die deutschen Autobauer waren zu schlecht mit reinen Elektroautos in China vertreten. Es wurden strategische Fehler gemacht.“ In den ersten vier Monaten des Jahres zählt sich unter den ‚Top Ten‘ der Elektroautos in China keine einzige deutsche Marke. VW rangierte erst auf Platz 15.

Wichtigster Absatzmarkt für deutsche Autobauer

Wollen die deutschen Autobauer ihren wichtigsten Absatzmarkt nicht verlieren, müssen sie kräftig in die Elektromobilität investieren und in attraktiven neuen Modellen, die auf die chinesischen Käufer zugeschnitten sind. Doch es stellt sich zunehmend die Frage, ob das politisch gewollt ist. Die Bundesregierung verdrängt derzeit die deutsche Wirtschaft dazu, ihre Abhängigkeit von China zu verringern. Erstmals hat der Bund vor Kurzem eine Reihe von Bürgschaften für deutsche Unternehmen in China auf den Prüfstand gestellt, darunter auch für mehrere Werks-Investitionen von VW.

Chinesische Technologie für europäische Batterieproduktion

Auch technologisch spielt China für die deutschen Autokonzerne eine schnell zunehmende Rolle, so Dudenhöffer. „Wir importieren nicht nur Batterien und immer mehr Elektroautos aus China, sondern importieren auch funktionierende Technologie. Ohne diese Technologie könnten kaum zahlreiche Batteriehersteller in Europa ihre Produktion so schnell aufbauen.

Der Technologietransfer aus China gilt auch für das vernetzte Auto, für autonomes Fahren. Nur mit China schaffen can wir sterben Zukunftsprobleme, gerade vor dem Hintergrund der durch Putins Krieg in der Ukraine sich zuspitzenden Probleme lösen. Europa braucht China mehr als China uns“, so Dudenhöfer auf dem Deutsch-Chinesischen Automobilkongress in Berlin.

Volkswagen verliert Marktanteile

Während der Gesamtmarkt für Autos in China 2021 um vier Prozent gewachsen ist, gingen die Absatzzahlen von VW in dessen stetigem Absatzmarkt um 14 Prozent zurück. Dadurch sank der Anteil der Volkswagen-Marken in China auf elf Prozent. In den vorangegangenen Jahren hatte er stets zwischen 14 und 15 Prozent gelegen.

Chinakenner Ralf Brandstätter ist neuer Vorstand in China und plant ein China-Board unter seiner Leitung einzuführen. Mitglieder des Boards werden unter anderem die regionalen CEOs von Audi, Volkswagen und der Software-Tochter Cariad sein. Dadurch sollen schnellere Entscheidungen und eine bessere Zusammenarbeit der Konzernmarken ermöglicht werden.

BMW baut Investitionen in China aus

„China ist für BMW weiter ein großes Investitionsziel. Denn wir sind auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Unternehmen. Das ist kein unverbindliches Versprechen, sondern fängt mit der Produktion an, umfasst Logistik und sterben Gesamtnutzungsdauer und Recycling der Fahrzeuge.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung der Produktion und der Fahrzeuge. Der X3 geht aus China auch in den Export. Aus China exportieren wir aber auch immer mehr Erfahrungen der zukünftigen Fahrzeugfertigung, berichtet Yanyan Wu, Vizepräsidentin Corporate Communications and Government Affairs auf dem Automobilkongress in Berlin.

Olive Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW Group, erklärte auf dem World New Energy Vehicle Congress, BMW sei vom ausdrücklichen des chinesischen Marktes überzeugt und werde seine Potenzialinvestitionen im Land fortsetzen. „Unser gemeinsames Ziel ist klar: Wir werden eine effiziente und digitale Industrie mit Spitzentechnologie zwischen unseren Volkswirtschaften schaffen“, erklärte Zipse. „Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, nicht weniger. Dies sollte unsere Antwort auf die großen Herausforderungen sein, die derzeit die Weltwirtschaft beeinflussen“, so Zipse.

Mercedes-Benz setzt auf China

Unsere Wirtschaft ohne China? „Das ist eine völlige Illusion“, so Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius im September 2022 in der ‚Welt‘. Der Konzern setzt dort das dreieinhalbfache dessen ab, was es auf dem deutschen Heimatmarkt verkauft. Der Konzern produziert vor Ort in der Beijing Benz Automotive. Mit dem Elektroauto-Pionier BYD sprechen die Stuttgarter das Joint Venture Shenzhen Denza New Energie Automobil. Zwischen 2014 und 2021 sind jedoch lediglich insgesamt 23.013 Neuwagen von Denza verkauft worden.

Erfolgreicher ist das Gemeinschaftsunternehmen mit Geely, in dem der e-Smart produziert wird. Nach der Weltpremiere des neuen smart #1 freut sich Smart nun, mit dem in China gefertigten #1 Deutschlands Straßen zu erobern, meldete das Unternehmen.

Tesla baut bald mehr Autos in China als auch in den USA

Tesla wird in absehbarer Zeit mehr Fahrzeuge in China als in den Vereinigten Staaten produzieren, da das Tesla-Werk in Shanghai mittlerweile zur weltweit größten Produktionsstätte des Automobilherstellers geworden ist. Es ist in der Lage, 750.000 Fahrzeuge pro Jahr zu produzieren, 100.000 Einheiten mehr als Teslas Werk in Fremont, Kalifornien. Es folgen die Gigafactories in Texas und Deutschlanddie jeweils eine jährliche Produktionskapazität von 250.000 Einheiten haben.

Tesla hat das Werk in Shanghai zu einem globalen Exportzentrum gemacht. In der ersten Hälfte dieses Jahres habe der Autobauer 294.800 Fahrzeuge in Shanghai hergestellt, von denen 97.182 nach Übersee verschifft wurden, so CPCA. Das Shanghai-Werk ist die erste vollständig in ausländischem Besitz befindliche Autofabrik in China.

Tesla-Chef Elon Musk erklärte, Tesla sei der beste Autohersteller in China, fügte aber hinzu, er habe großen Respekt vor den chinesischen Herstellern, insbesondere vor den Herstellern von Elektrofahrzeugen. „Sie sind klug und fleißig, und ich denke, dass jedes Unternehmen, das nicht so sicher ist, wie sie, mit Sicherheit einen Rückgang seiner Marktanteile erleiden wird“, so Musk.

Überarbeitet von: Dietmar Poll

Quelle: news.google.com

Tags: AnschlussAutobauerChinaDarumdenDeutscheProduktiondeverlieren
Previous Post

BYD-Aktie: 2 schlechte und 2 gute News | The Motley Fool Deutschland – The Motley Fool Deutschland

Next Post

E-Auto aus Österreich: Wo bleibt Falco? – t3n – digitale Pioniere

admin

admin

Related Posts

Technik

Polestar: Vitesco, Stora Enso und sechs weitere neue Partner … – Speed-Magazin Motorsport Nachrichten

by admin
Februar 1, 2023
Technik

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent – ecomento.de

by admin
Februar 1, 2023
Technik

Volkswagen: Gigafabrik in Kanada? – Das spricht dafür – DER AKTIONÄR

by admin
Februar 1, 2023
Technik

Drei Milliarden für Chipfabrik im Saarland – DW (English)

by admin
Februar 1, 2023
Technik

Zittau: Das Autohaus, das auch Elektronik repariert – Sächsische.de

by admin
Februar 1, 2023
Next Post

E-Auto aus Österreich: Wo bleibt Falco? - t3n – digitale Pioniere

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Was sind E-Fuels? Treibstoff der Zukunft! – innen digital

Dezember 12, 2022

Ratgeber: Fünf Tipps für eine entspannte Langstreckenfahrt mit dem Elektroauto – Handelsblatt

Dezember 17, 2022

E-Auto, wenn möglich: Kauft bloß keinen Verbrenner mehr! – AUTO BILD – autobild.de

Oktober 23, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Polestar: Vitesco, Stora Enso und sechs weitere neue Partner … – Speed-Magazin Motorsport Nachrichten
  • Vergleich lohnt sich: Die besten Portale für Kfz-Versicherungen – n-tv NACHRICHTEN
  • Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent – ecomento.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?