Die Anschaffung eines Elektroautos steht und fällt mit einer eigenen Lademöglichkeit: Wir geben Ihnen einen Überblick über die Kosten, Fördermöglichkeiten und einen Ladepunkte.
Förderung des Bundes von Elektroautos
Für Elektroautos gibt es noch bis Ende 2022 Fördergelder. Aber: Bei allen Herstellern von E-Autos gibt es lange Wartezeiten, mindestens sechs bis zu 18 Monate.
BAFA-Förderprogramm für Elektrofahrzeuge (Innovationsprämie / Umweltbonus) > Zulassung bis 31.12.2022
- 9.000 Euro für E-Auto mit Listenpreis max. 40.000 Euro bzw. 7.500 Euro für E-Auto mit Listenpreis 40.000-65.000 Euro
- Bei Plug-in-Hybriden 6.750 bzw. 5.625 Euro bis bzw. über 40.000 Euro Hörpreis
- Auch für junge gebrauchte E-Autos 5.000 Euro bzw. für Plug-in-Hybride 3.750 Euro
- Merkblatt
- Förderfähiges Fahrzeuge
KfW-Wallbox-Förderung
Ein E-Auto hängt an einer privaten Wallbox.
SWR
Foto: Bettina Gall
- Für Privatpersonen ist die KfW-Förderung 440 ausgelaufen.
- Für Unternehmen ist das Förderprogramm 441 für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Unternehmen mit einem Zuschuss von 900 Euro noch möglich.
Förderprogramme in Baden-Württemberg:
BW-e-Solar-Gutschein für Elektrofahrzeuge in Verbindung mit PV-Anlage
- 500 Euro für Wallbox mit Photovoltaik-Anlage verbunden
- 1000 Euro für batterieelektrisches E-Fahrzeug – zugelassen und eingesetzt in Baden-Württemberg (kein Hybrid)
- kombinierbar mit BAFA-Förderung
- Solargutschein
- Faktenblatt: BW e Solar-Gutschein
Es gibt auch kommunale Förderprogramme für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Förderung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland:
Es gibt keine Förderprogramme der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland.
In Rheinland-Pfalz bieten einige Kommunen und Stadtwerke Unterstützung an:
www.energieagentur.rlp.de//foerdermoeglichkeiten-fuer-elektromobilitaet
Wie fördert der Bund Elektromobilität ab 2023?
Die Bundesregierung wird den Kauf von Elektroauto auch weiterhin fördern. Für Hybrid-Autos soll es wohl aber kein Geld mehr geben. Hier wurde ein paar Artikel gerade bezüglich Förderungen von E-Autos diskutiert. Entschieden ist noch nichts – auch nicht, wann eine Entscheidung gefällt WIRD.
www.electrive.net/habeck-will-e-kaufpraemie-fortsetzen-und-verbrenner-teurer-machen/
www.electrive.net/foerderung-von-e-autos-scholz-schlaegt-sich-wohl-auf-fdp-seite
Wieviel kostet eine „Tankfüllung“ beim E-Auto?

dpa Bildfunk
picture alliance/Hendrik Schmidt/zb/dpa
Mit der Wallbox beladen zu Hause – je nach Stromtarif – durchschnittlich 37 Cent pro kWh. Kommt der Strom aus einer eigenen Solar-Anlage wird es deutlich günstiger
Öffentliches AC-Normalladen ca. 29-49 Cent pro kWh, teilweise auch günstiger als zu Hause
Öffentliches DC-Schnellladen ca. 49-79 Cent pro kWh
Tarife werden nach Ladevolumen und ggf. Ladezeit berechnet, teilweise mit Grund-/Startgebühr, max. Standzeiten oder Blockiergebühren
Die Kosten für eine „Tankfüllung“ Strom sind zum einen abhängig vom Ladepunkt/-art, dem Tarif sowie der Batteriekapazität des Fahrzeugs.
Kosten pro KWh fürs Laden eines E-Autos
Übersicht vom ADAC Stand 4/2022
Hier finden sie Informationen zu Elektroautos und Lademöglichkeiten:
Im Atelier: Kristine Simonis, Energieagentur Karlsruhe
Quelle: news.google.com