Im Porträt: Alicia Hennig – Klartext für Menschenrechte
Liebe Leserin, lieber Leser,
die China-Community wartet gespannt auf die neue China-Strategie der Bundesregierung, von der ersten Details ja bereits durchgesickert sind. Ich bin Interview mit Berlin.Tabelle verteidigt Außenministerin Annalena Bärbock nun die Ideen und Ziele ihres Hauses. Deutschland habe „erlebt, was passieren kann, wenn wir uns massiv von Land abhängig machen, das unsere Werte nicht teilt, das als autokratisches Regime im Wettbewerb zu unserer Demokratie steht“, sagte Baerbock. Daher sei eine Diversifizierung der Wirtschaft angeboten. Die Grünen-Politikerin lobt in diesem Zusammenhang den deutschen Mittelstand – und kritisiert die Dax-Konzerne. Der Berlin.Tisch erscheint seit dieser Woche als Late-Night-Memo. Neben News und Analysen aus dem politischen Berlin finden Sie dort auch das Wichtigste aus dem China.Table und den anderen Table-Produkten.
China droht derweil in diesem Monat eine zweite Covid-19-Welle. Und diesmal dürfte es ländliche Regionen treffen, deren Bewohner dem Virus aufgrund wiederholter Gesundheitsversorgung teilweise noch schutzloser ausgeliefert sein dürften als die Menschen in den betroffenen Metropolen. Der Grund: Das chinesische Neujahrsfest am 22. Januar steht an, und reisen traditionelle Abermillionen zu ihren Familien in den Heimatdörfern. Das Fest könnte sich zum tragischen Superspreader-Ereignis entwickeln, wie unser Autorenteam in Peking analysiert.
Etwas im Schatten des chinesischen Elektroauto-Booms treibt China mit gezielter Förderpolitik auch die Entwicklung elektrische Busse voran. Fast jeder E-Bus in der Welt rollt inzwischen auf den Straßen Chinas. Damit ist China beteiligter Treiber der globalen Elektrifizierung der Busflotten, wie Nico Beckert analysiert. Ein Problem, das die Volksrepublik allerdings noch lösen muss, ist die Klimafreundlichkeit der elektrischen Fahrzeuge: Solange Kohle den Strommix dominiert, liegen die Einsparungen der CO2-Emissionen deutlich unter dem Potenzial. Dennoch können andere Länder beim Aufbau ihres elektrischen Busverkehrs einige Lehren aus Chinas Erfolgen ziehen.
Analysieren
„Wir können nicht noch einmal so unverantwortlich auf Sicht fahren“
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
In der SPD wächst die Sorge, der harschere Ton – vorgegeben durch das Auswärtige Amt und das Wirtschaftsministerium – can die Relationships to China schwer und den Wohlstand gefährden. Verstehen Sie diese Sorge?
In einer vollständig vernetzten Welt kann man sich von keiner Region und erst recht nicht von einer der größten Volkswirtschaften abkoppeln. Daher ist die China-Strategie auch keine Entkopplungsstrategie. Aber wir haben erlebt, was passieren kann, wenn wir uns massiv von Land abhängig machen, das unsere Werte nicht teilt, das als autokratisches Regime im Wettbewerb zu unserer Demokratie steht. Es macht uns verwundbar, und Vorsorge ist der beste Schutz. Ich sehe es als unsere Verantwortung als Regierung an, uns davor zu schützen, indem wir uns und die Wirtschaft systematisch in der Außen-, Digital-, Infrastruktur- und Energiepolitik bestmöglich auf der Höhe der globalen Herausforderungen aufstellen.
Setzen Sie Russland und China gleich?
Annalena Bärbock
EU
Geopolitik
Menschenrechte
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos this Professional Briefing kennenlernen.