• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Videos

2021 Mercedes Benz C-Klasse 300e | 300de – der beste Plug-in-Hybrid? | Mitfahrt | Elektrischer Antrieb

admin by admin
Februar 1, 2023
in Videos
0
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Plug-In-Hybride werden von Elektromobilisten oft nicht ernst genommen, die neue C-Klasse könnte sich ändern, denn sie bietet reinelektrisch satte 100 km Reichweite und dazu alle Qualitäten der Marke mit dem Stern. Die C-Klasse ist die meistverkaufte Baureihe von Mercedes. Kein Wunder, bietet sie doch einen ausgewogenen Mix aus markentypischer Qualität, Platz, Leistung und vor allem Preis. Alleine vom Vorgänger des neuen Modells wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten produziert. Die neue Variante wird diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und sie hat die besten Voraussetzungen dafür. Wir konnten uns bei einer Mitfahrt von den Qualitäten des Plug-In-Hybrids überzeugen, den es in unterschiedlichen Varianten geben wird. Das Gros der am Markt erhältliche Plug-In-Hybride arbeitet mit Benzinmotoren. Doch gerade für echte Vielfahrer war und ist der Diesel noch eine Herzens- und natürlich Budget-Angelegenheit. Im Falle der C-Klasse hat man da die freie Wahl, denn es wird den PHEV sowohl als Benziner wie auch als Diesel geben. In beiden Fällen leistet der Elektromotor beeindruckende 95 kW, also knapp 130 PS und 440 Nm und kann bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h ganz rein elektrisch genutzt werden. Überschreitet man diesen Wert bzw. Wenn noch mehr Leistung benötigt wird, schaltet sich der Verbrenner zu. Das gilt natürlich auch, wenn die Batterie leer sein sollte. This hat übrigens eine Bruttokapazität von satten 25,4 kWh, die angegebene Reichweite von 100 km ist damit nicht nur auf dem Papier realistisch, sondern lag auch bei unserer kleinen Ausfahrt Ende März an und bei Außentemperaturen von etwa 15 Grad hatten sich die voll aufgeladenen Vorserienmodelle laut Bordcomputer bei entsprechenden Reichweiten eingependelt. Zweites Manko bisheriger Plug-In-Hybride: Sie lassen sich oft nur sehr langsam laden. Für die typische Befüllung über Nacht mag das reichen, doch wer mal eben den Einkaufsstopp am Supermarkt oder eben einen Stop vor der nächsten Metropole nutzen wollte, schaute in die Röhre. Auch das ist bei der C-Klasse anders, denn sie lässt sich pro AC mit 11 KW laden, pro DC sogar mit bis zu 55 kW. Beide Optionen kosten zwar Aufpreis, machen den Antrieb in der C-Klasse aber zum mutmaßlich besten Plug-In-Konzept, dass man derzeit kaufen kann. Übrigens ist der Antrieb auch bei der Rekuperation Spitze, bis zu 100 kW lassen sich kurzzeitig beim Verzögern zurückgewinnen, das verbessert die Energiebilanz bei jeder Bremsung spürbar. Spürbar gelungen ist auch die Abstimmung des gesamten Energiekonzeptes: Wer mit der Onboard-Navigation fährt – und warum sollte man das nicht tun? – genießt nicht nur den maximalen Überblick über die Route auf dem gigantischen Display in der Mittelkonsole. Auch die Energienutzung wird dabei auf die Routenplanung optimiert. Distanz, Wetterverhältnisse und natürlich die Topographie fließen von Anfang an mit einem, damit der wertvolle Strom maximal effizient genutzt werden kann. Während der Fahrt kann man dann den automatischen Rekuperationsmodus nutzen, der Tempolimits ebenso mit einkalkuliert, wie Kurven, Kreisverkehre und selbstverständlich den vorausfahrenden Verkehr. All das funktionierte bei unserer Mitfahrt bereits reibungslos und so intuitiv, dass man das ganz offensichtlich dem System überlassen kann. Neben Benzin oder Diesel kann man sich noch entscheiden, ob man Heck- oder Allradantrieb bevorzugt, denn die Plug-Ins gibt es in beiden Varianten. Und zu guter Letzt steht noch die Frage im Raum, ob man die Limousine oder den Kombi bevorzugt. Wir tendieren klar zur letzten Alternative, denn der maximierte Nutzwert geht hier mit einer auffallend eleganten Optik einher. Außerdem fällt der wegen der Batterie leicht angehobene Ladeboden hier so gut wie gar nicht ins Gewicht. Wenn es ein Plug-In-Hybrid sein darf, soll oder muss, dürfte die C-Klasse bei vielen Interessenten zur ersten Wahl gehören. Ganz markentypisch bekommt man hier tadellose Verarbeitung, gutes Design und einen extrem hohen Nutzwert und das in der Kombination mit dem wohl besten Plug-In-Antrieb, den man derzeit bekommen kann. Dass man da zusätzlich noch die Wahl zwischen Benzin und Diesel, Allrad und Heckantrieb sowie zwei Bauformen hat, macht die C-Klasse zur direkten Option in diesem Segment. Electric Drive im Web: https://www.electricdrivemagazin.de Das Magazin findet ihr am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen: Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: https://de.readly.com/electricdrive Electricdrive digital bei Zinio : https://www.zinio.com/de/electric-drive-m37056 Electric Drive bei Yumpu News: https://www.yumpu.com/news/document/ofk986vtf3hszvgxkmeflpli72zgb4g8 Kennt ihr schon unseren Podcast? https://electricdrive.letscast.fm .

Tags: 300de300eAntriebBenzBesteCKlasseDerElektrischerMercedesMitfahrtPluginHybrid
Previous Post

Die Schweiz will Elektroautos nicht "verbieten"aber erwägt Beschränkungen im Fall einer ernsten Stromknappheit – de.nachrichten.yahoo.com

Next Post

Drei Milliarden für Chipfabrik im Saarland – DW (English)

admin

admin

Related Posts

Videos

Superkondensator – Energiespeicher der Zukunft? | Brechendes Labor

by admin
März 24, 2023
Videos

Opel Grandland X Hybrid: Der Vernünftige unter den SUV? – Test/Überprüfung | auto motor und sport

by admin
März 24, 2023
Videos

Mein Midlife-Crisis-Auto – Porsche Taycan 4S im Test

by admin
März 23, 2023
Videos

Opel Astra Plug-in-Hybrid 2022: Tote Pseudo-Technologie für Steuersparer?

by admin
März 23, 2023
Videos

"Fahrstunde" im Mustang 🚘 IRL LIVESTREAM | Fischer Akademie

by admin
März 22, 2023
Next Post

Drei Milliarden für Chipfabrik im Saarland - DW (English)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Mazda CX-30/Mazda MX-30 EV: Vergleich | autozeitung.de – Autozeitung

November 14, 2022

Biokraftstoffe: Regenerativer Kraftstoff aus Biomüll? – Giga

November 2, 2022

Bentley Bentayga Hybrid: mit 260.000 Euro an die Ladesäule – autobild.de

Juni 3, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de
  • Nissan Ariya: Japanischer Elektriker mit großer Reichweite – handwerksblatt.de
  • Wo bleibt eigentlich der Kohlestrom-Sensor für Elektroautos? – FOKUS-Online

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?