• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, März 24, 2023
  • Login
Green Car Journal
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht
No Result
View All Result
Green Car Journal
No Result
View All Result
Home Technik

Infos zu Ladesäulen und Preisen: Wo können E-Autos Strom tanken? – Stade – Kreiszeitung Wochenblatt

admin by admin
Februar 2, 2023
in Technik
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Ab 2035 dürfen in der EU keine Autos mit Verbrennermotoren als Neuwagen zugelassen werden. Umweltfreundlicher erzeugter Strom soll neben anderen nachhaltigen Energien der Kraftstoff der Zukunft werden. Doch noch ist der Weg dahin holperig. Das belegen auch die Zulassungszahlen bei den Elektrofahrzeugen. This steigen zwar bundesweit, aber bisher nicht in dem erhofften Tempo. Auch in der Region wurden zuletzt deutlich mehr E-Autos zugelassen als in den Vorjahren, wie die Zahlen aus den Landkreisen Stade und Harburg belegen. Doch der Anteil ist im Vergleich zur Gesamtzahl aller zugelassenen Autos weiter sehr gering (siehe Meldung unten).

Nicht nur die Zahl der E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge ist in beiden Landkreisen aufgestiegen. Auch das Netz der Ladesäulen wird immer dichter. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird auch die Nachfrage nach Elektroautos weiter steigen. Wer seinen Wagen nicht immer nur nachts an der eigenen Wallbox aufladen möchte oder vielleicht auch mal größere Strecken fahren will, ist unterwegs auf die Nutzung einer frei zugänglichen „Stromtankstelle“ angewiesen. Laut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gibt es in den Landkreisen Stade und Harburg mittlerweile jeweils rund 60 Ladestationen. Dabei verfügen die meisten dieser Stationen über mindestens zwei Ladesäulen.

Zehn öffentlich zugängliche E-Ladepunkte bis zum Jahresende

Kaum Ladesäulen in den Dörfern

Bei näherem Hinsehen WIRD allerdings deutlich, dass sich die Anbieter hauptsächlich auf die Städte und größeren Gemeinden konzentrieren. So steht fast die Hälfte aller Ladestationen (53) in beiden Landkreisen in den Städten Buchholz, Winsen, Stade und Buxtehude. Je ländlicher es WIRD, umso dünner WIRD das Netz. Auf dem „platten Land“ gibt es noch viele Orte, in denen es keine Ladesäulen gibt. So verfügt Nordkehdingen nur über einen einzigen Standort und auch in der Oste-Region ist weitgehend Fehlanzeige in Sachen Stromtanken. Das Gleiche gilt für die Bereiche zwischen Sauensiek und Hollenstedt sowie zwischen Moisburg und Rosengarten. In der Nordheide gehört der Bogen von Handeloh über Hanstedt nach Egestorf zur ladesäulenfreien Zone. Auch in der Elbmarsch sieht es nicht besser aus.

Powerstationen an den Autobahnen

Bei den allermeisten Ladestationen handelt es sich um sogenannte Normalladepunkte, die eine Leistung von 22 Kilowatt (kW) haben und Wechselstrom (AC) bereitstellen, der vom Ladegerät des E-Autos in Gleichstrom (DC) für die Batterie umgewandelt wird. Schneller geht das Aufladen, wenn die Ladesäule direkt Gleichstrom an das Auto abgibt. Doch dieses DC-Laden mit Ladekapazitäten ab 50 kW ist bisher nur an wenigen Standorten möglich. Und richtig Power für die E-Auto-Batterie gibt es – abgesehen von vereinzelten Stationen in den Städten der Region – meistens nur entlang der Autobahnen. Ein Beispiel ist der Autohof Rade, wo der E-Auto-Hersteller Tesla gleich acht Power-Ladestationen je 150 kW betreibt.

Jorker E-Ladestation verschwunden

Stromkonzerne sichern sich wichtige Standorte

Daneben sticht besonders die Gemeinde Seevetal mit einer großen Dichte an 150-kW-Stationen hervor. Fixes Aufladen ist nahe der Abfahrten Maschen und Hittfeld sowie auf den Raststätten Seevetal-Ost und Hasselhöhe-West möglich. Die Stationen an den Raststätten werden vom süddeutschen Strom-Konzern EnBW betrieben. Dass sich die großen Stromanbieter auf die profitablen Tankstellen auf den Raststätten, an den Autohöfen und im Umfeld der Auf- und Abfahrten konzentrieren, liegt auf der Hand: Hier dürften in Zukunft die größten Gewinne zu erwarten sein. „Der Markt ist hier bereits von den größten Playern besetzt“, sagt Christoph Born, Geschäftsführer der Stadtwerke Stade.

Die Mineralölkonzerne nehmen das Thema Elektromobilität manchmal gleich selbst in die Hand. So wie das Unternehmen Aral, das unter der Marke Aral Pulse beispielsweise Turboladen mit 300 kW an der Tankstelle an der A39-Abfahrt Winsen-Ost anbietet. Innerhalb von nur zehn Minuten soll der Akku so voll sein, dass ein E-Auto damit 300 Kilometer schafft. Laut Born werden diese als „Hypercharger“ bezeichneten Superladestationen für den Fernverkehr die Zukunft sein. Das Laden des E-Autos dauert dann nicht mehr viel länger, als den Benziner oder Diesel zu betanken.

Die Karte zeigt, wie viele Ladestationen mit welcher Leistung es in den einzelnen Kommunen im Landkreis Harburg gibt.  Quelle: Bundesnetzagentur/Zahlen vom Herbst 2022

EWE ist größter regionaler Betreiber

Die Stadtwerke selbst betreiben überwiegend die klassischen 22-kW-Stationen – vor allem als Dienstleister für die Stadt oder Unternehmen, die ihren Kunden das Aufladen des E-Autos als Extra-Service bieten möchten. Dieses Angebot wird immer besser angenommen: Wurden im November 2020 an den inzwischen 32 Ladepunkten der Stadtwerke rund 4.000 Kilowattstunden in Anspruch genommen, so war es im November 2022 mit 12.000 Kilowattstunden die dreifache Menge.

Solche Wachstumsraten beflügeln auch den größten Anbieter der Region: EWE betreibt mit seiner Tochterfirma EWE Go fast 30 Ladestationen in den Landkreisen Stade und Harburg. Und es soll noch mehr werden: „Der Ausbau soll kontinuierlich voranschreiten“, erklärt EWE-Sprecher Dietmar Bücker. „Grundsätzlich errichtete EWE Go die Ladeinfrastruktur überall dort, wo sich E-Autofahrer ohnehin aufhalten – also hauptsächlich entlang der Fernstraßen und an zentralen Orten wie Supermarktparkplätze.“

Bundesweit 32 Prozent mehr E-Auto-Zulassungen

Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt wurden im Jahr 2022 bundesweit insgesamt 2,65 Millionen Neuwagen zugelassen. Den größten Anteil machen die SUVs mit 29,3 Prozent aus, gefolgt von der Kompaktklasse (15,9 Prozent) und den Kleinwagen (12,4 Prozent). Die Mittelklassewagen rangieren mit einem Anteil von 10,2 Prozent noch hinter den Geländewagen (11,2 Prozent).

Der Anteil benzinbetriebener Pkw bei den Neuzulassungen lag 2022 bei 32,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 Prozent gesunken. Pkw, die mit Diesel fahren, hatten laut Jahresbilanz 2022 einen Anteil von 17,8 Prozent. Hier gab es ein Minus von 9,9 Prozent.

Wie viel Strom geht beim Laden verloren?

Die Zahl der Hybridautos ist weiter gestiegen, sodass diese Fahrzeuge mit 31,2 Prozent in der Statistik gleich auf die Benziner folgen. Die Plug-in-Hybride sind in dem Wert bereits enthalten. Betrachtet man diese für sich allein, so liegt deren Anteil bei 13,7 Prozent. Die Zahl der neu zugelassenen E-Autos hat im Jahr 2022 schnell das Niveau der Dieselfahrzeuge: Der Anteil der Pkw mit Elektroantrieb kletterte auf 17,7 Prozent, was einem Zuwachs von 32,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Immer mehr E-Autos in den Landkreisen Harburg und Stade

Die Zulassungszahlen für reine E-Autos sind in der Region in den vergangenen Jahren deutlich in die Höhe geschnellt. Fuhren im Landkreis Harburg Anfang 2020 lediglich 512 E-Autos, also hatten sich die Zahlen in den beiden Folgejahren jeweils mehr als verdoppelt (2021: 1.263; 2022: 2.457). Diese Steigerungsrate hat sich nicht tatsächlich: Aktuell sind im Landkreis Harburg 3.843 Pkw mit reinem Elektroantrieb unterwegs. Das entspricht etwa zwei Prozent aller zugelassenen Pkw. Hinzu kommen derzeit schnelle 2.800 Hybridfahrzeuge.

Auch beim Landkreis Stade hat sich der Bestand an E-Autos anfangs jedes Jahr verdoppelt – also etwa von 736 Fahrzeugen Ende 2020 auf 1.523 Fahrzeuge Ende 2021. Mit Stand vom Dezember 2022 waren im Landkreis Stade 2.611 E-Autos zugelassen. Deutlich höher ist der Anteil an Hybrid-Fahrzeugen. Hier waren im Dezember 2022 5.129 Pkw gemeldet.

Wer wenig Zeit hat, sollte mit seinem E-Auto eine Schnellladestation ansteuern.  Allerdings ist das Aufladen dort teurer

Schneller beladen ist teurer

Was kostet eigentlich das Laden eines E-Autos? Ein Blick auf die Preislisten der Anbieter zeigt, dass es zum Teil deutliche Unterschiede gibt. Wie beim Haushaltsstrom sind auch die Tarife für den Ladestrom erhöht worden. Außerdem wird für mehr Komfort auch mehr Geld verlangt: Schnellladen ist teurer als ein normaler Ladevorgang. Das liegt daran, dass die Technik dafür wesentlich kostspieliger ist.

Bei dem größten regionalen Ladesäulen-Betreiber EWE Go kostet das Normalladen aktuell 49 Cent/kWh und das Schnellladen 59 Cent/kWh. Ein Art Stammkunden-Rabatt bieten die Stadtwerke Winsen an: Der reguläre Preis für das Aufladen beträgt für Nicht-Kunden 60 Cent/kWh. Wer eine Strom-Tankkarte der Stadtwerke besitzt, zahlt 50 Cent/kWh. Und richtig günstig wird es für Kunden, die von den Stadtwerken auch ihren Strom für zu Hause beziehen. Dann werden an der Ladesäule nur knapp 29 Cent/kWh fällig.

Das entspricht auch dem Tarif eines „Billiganbieters“: Auch bei einigen Lidl-Märkten in der Region stehen Ladestationen. Dort kann zu Discounterpreisen Strom gezapft werden: Für das normale Laden werden 29 Cent/kWh verlangt, schnelles Laden kostet 48 Cent/kWh und bei dem superschnellen „Hypercharge“ sind 65 Cent/kWh fällig. Und wer mit seinem E-Auto zum Laden bei Aral Pulse vorfährt, muss 79 Cent/kWh für die 300-kW-Ladeleistung hinblättern.

Studie: Fast die Hälfte der Autofahrer möchte ein E-Fahrzeug kaufen

E-Autofahrer sollten aufpassen: Viele Firmen bieten das Aufladen auch bei angeblichen Partnerunternehmen an, bei denen man nicht direkt Kunde ist. Das ist ähnlich wie das Auslands-Roaming beim Mobilfunk. Dieses Lade-Roaming ist schnell überall mit einem Aufpreis verbunden.

Günstiger als ein Verbrenner

Doch wie sieht es bei einem Preisvergleich mit einem Brenner-Auto aus? Bei einer Strecke von 100 Kilometern verursacht ein Benziner mit Durchschnittsverbrauch von sieben Litern pro 100 Kilometer und einem Preis von 1,80 Euro pro Liter Kosten in Höhe von 12,60 Euro. Bei E-Autos liegt der mittlere Verbrauchswert für 100 Kilometer bei 15 kWh. Nimmt man Stromkosten von 50 Cent pro kWh an, so sind für diese Strecke rund 7,50 Euro zu zahlen.

Quelle: news.google.com

Tags: EAutosInfoskönnenKreiszeitungLadesäulenPreisenStadeStromTankenundWOCHENBLATT
Previous Post

Christian Lindner wird Kaufprämien für Elektroautos streichen – watson – Politik

Next Post

Bei Elektroautos scheinen günstige Modelle immer höher im Kurs zu … – Finanz.de

admin

admin

Related Posts

Technik

Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de

by admin
März 24, 2023
Technik

Wo bleibt eigentlich der Kohlestrom-Sensor für Elektroautos? – FOKUS-Online

by admin
März 24, 2023
Technik

Teure Elektroautos: Große Reichweite nur mit viel PS? | tagesschau … – tagesschau.de

by admin
März 24, 2023
Technik

Dacia Elektroautos – News & Informationen – Elektroauto-News.net

by admin
März 24, 2023
Technik

Elektroautos: Neue Erfindung nimmt Fahrern wichtige Aufgabe ab … – futurezone.de

by admin
März 24, 2023
Next Post

Bei Elektroautos scheinen günstige Modelle immer höher im Kurs zu ... - Finanz.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

„Brauchen keine Million Ladesäulen“: Experte räumt mit Elektroauto … – FOCUS Online

Januar 6, 2023

Toyota Crown (2022): Crossover | autozeitung.de – Autozeitung

Oktober 31, 2022

Worauf muss ich beim Kauf eines Occasion-E-Autos achten? – BLICK

Juli 24, 2022
Green Car Journal

Green Car Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Magazin
  • Ratgeber
  • Recht
  • Reise
  • Technik
  • Testberichte
  • Videos

kürzliche Posts

  • Namensgebung extrem: Audis mit geraden Zahlen sind zukünftige Elektroautos – Golem.de – Golem.de
  • Nissan Ariya: Japanischer Elektriker mit großer Reichweite – handwerksblatt.de
  • Wo bleibt eigentlich der Kohlestrom-Sensor für Elektroautos? – FOKUS-Online

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

No Result
View All Result
  • HOME
  • Technik
  • Videos
  • Testberichte
  • Magazin
  • Ratgeber
  • MEHR
    • Recht

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Greencarjournal.eu

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?